
- 19.10 - 19.10.2024
- 16.11 - 16.11.2024
- 14.12 - 14.12.2024
- 18.01 - 18.01.2025
- 15.02 - 15.02.2025
- 15.03 - 15.03.2025
- 12.04 - 26.04.2025
- 24.05 - 14.06.2025
- 12.07 - 26.07.2025
- 13.09 - 18.10.2025
- 15.11 - 13.12.2025
Online-Ausbildung: Katzennaturheilkunde - Diagnostik, Pathologien und naturheilkundliche Behandlung
Diese Seminarreihe wird aufgezeichnet. Als Serviceleistung erhältst Du als Teilnehmer*in zusätzlich die Möglichkeit die Aufzeichnung nachzusehen. Der Link hierfür wird Dir innerhalb von 2 Tagen zugesendet.
Diese 11teilige Online-Ausbildungsreihe, deren Module auch einzeln gebucht werden können, richtet sich an alle Tiertherapeuten, die ihr Knowhow über den so geliebten und beliebten Stubentiger vergrößern möchten.
Du wünschst dir sicher und kompetent künftig auch Katzen in deiner naturheilkundlichen Praxis betreuen zu können? Dann besuche unsere Seminarreihe und erfahre alles, was du dafür benötigst. Denn Katzen sind keine kleinen Hunde und sowohl diagnostisch als auch therapeutisch gesondert zu betrachten. Lerne dieses geheimnisvolle Wesen näher kennen und so die „Patientin Katze“ besser zu betreuen. In Deutschland leben 16,2 Millionen Katzen, somit machen sie den Löwenanteil im Haustierbereich aus. Dennoch wird ihnen nicht viel Aufmerksamkeit in der Weiterbildung als auch in der Therapie geschenkt. Mit dieser Ausbildungsreihe wird dies nun anders, denn jetzt widmen wir uns ausschließlich um die Bedürfnisse der Katze. Unsere geliebten Samtpfoten sind wahre Meister im Verbergen von Schmerzen und Erkrankungen. Oft ist es kurz vor zwölf bis der Katzenhalter bemerkt, dass mit der Katze etwas nicht stimmt.
SEMINARINHALT
In dieser Ausbildungsreihe befassen wir uns mit der Katze an sich: Von der Jugend bis ins hohe Alter, von den Parametern der gesunden Katze, den Vitalparametern, Infektionskrankheiten über die einzelnen Organpathologien bis hin zu Krebserkrankungen und anderen schweren Pathologien. Für alle Themenbereiche zeigen wir die entsprechenden naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten auf. Schwerpunktmäßig werden hier Empfehlungen aus dem Bereich der klassischen Homöopathie, den Schüssler Salzen und wichtige Nahrungsergänzungen gegeben. Wir betrachten ebenfalls die Unterschiede, die sich in punkto Diagnostik, Anamnese und dem Handling im Vergleich zum Hund ergeben. Mit dieser Reihe machen wir dich zum Katzenspezialisten!
Modul 1 am 19.10.2024
Die gesunde Katze (Vormittag)
- Was macht eine gesunde Katze aus?
- Vitalwerte kennen und einschätzen können
- Was benötigt der Therapeut an Informationen vom Katzenhalter, um eine Einschätzung vornehmen zu können? (Stichwort Schmerzerkennung)
- Grundlegende Einführung
Die Seniorenkatze (Nachmittag)
Katzen bleiben, auch als Senioren, lange aktiv. Durchschnittlich beginnen die Samtpfoten mit
10 Jahren langsam abzubauen. Es treten dann typische Alterskrankheiten auf, das Verhalten
verändert sich, ein erhöhtes Ruhebedürfnis wird beobachtet. Dieser Teil beschäftigt sich mit
typisch altersbedingten Problemen der Katze.
- Herausforderungen
- Katzenverhalten versus alternder Körper
- Unterstützung der älter werdenden Katze
- Begleitende Therapie
Modul 2 am 16.11.2024
Katzen haben ein ganzes Arsenal an schweren Infektionskrankheiten im Gepäck. Viele davon
begleiten unsere Katzenpatienten ein Leben lang.
- Katzentypische Infektionskrankheiten (FIV; FeLV, FIP)
- Wie ist die Diagnostik?
- Was für therapeutische Möglichkeiten gibt es?
Modul 3 am 14.12.2024
Atemwegserkrankungen der Katze
Katzenschnupfen und felines Asthma sind zwei große Themen, die viele Samtpfoten betreffen. Oft geht beides ineinander über und die Katzen haben mit schweren Symptomen zu kämpfen. Der Übergang zu den Infektionskrankheiten ist oft fließend. Dennoch können wir gerade mit der Naturheilkunde Erleichterung in den Katzenalltag bringen.
- Symptome
- Diagnostik
- Therapie
Modul 4 am 18.01.2025
Als zentraler Taktgeber im Organismus ist lebenswichtig, auch für unsere Samtpfoten. Was für Möglichkeiten bietet uns die Naturheilkunde, auch wenn der Katzenpatient bereits Medikamente bekommt?
- Symptome
- Diagnostik
- Therapie
Modul 5 am 15.02.2025
Das Blut- und Lymphsystem sind lebenswichtig und trotzdem werden Störungen, wie z.B. Anämie oft übersehen. Auch das Lymphsystem, als Meister der Regulierung des Immunsystems kommt oft zu kurz, hat aber bei Erkrankungen weitreichende Folgen für den Katzenpatienten.
- Symptome
- Diagnose
- Therapie
Modul 6 am 15.03.2025
Eine Herausforderung für den Katzenhalter und für den Therapeuten, dennoch ist ein wichtiger Baustein der Katzengesundheit das feline Gebiss.
- Gesunde Zähne = gesunde Katze?
- Symptome
- Diagnostik
- Therapie
Modul 7 am 12.04.2025 & 26.04.2025
Der Verdauungsapparat der Katze (2-teilig)
In diesen beiden Teilen beschäftigen wir uns mit dem Gastrointestinaltrakt der Katze. Wir
machen eine Reise von der Nahrungsaufnahme bis zum Output. Die Katze erbricht oder hat
Durchfall? Ist es harmlos oder steckt eine Erkrankung dahinter? Die Dozentin geht auf die
wichtigsten Erkrankungen und ihren Differentialdiagnosen ein.
- Durchfall
- Erbrechen
- Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes
- Von der Nahrungsaufnahme bis zum Output - eine Reise durch die Katzenverdauung
Modul 8 am 24.05.2025 & 14.06.2025
Baustelle Bewegungsapparat (2-teilig)
Gelenkerkrankungen werden bei Katzen im Vergleich zum Hund selten diagnostiziert.
Trotzdem leiden ca. 90 % unserer Hauskatzen über 12 Jahren an einer solchen Erkrankung. In diesem Teil lernen wir Schmerzen zu erkennen und die Katze in ihrem Alltag unterstützen.
- Gelenkserkrankungen der Katze
- Schmerzen erkennen
- Unterstützung der Katze im Alltag
- Was leistet die Schulmedizin?
- Was kann die Naturheilkunde leisten?
Modul 9 am 12.07.2025 & 26.07.2025
Blasen- und Nierenerkrankungen der Katze (2-teilig)
Die meisten Besitzer Wissen um die Anfälligkeit des Urogenitalbereichs unserer Stubentigern. Statistisch gesehen sind 50 % aller Katzen über 12 Jahren von chronischer Niereninsuffizienz betroffen. Eine weitere Baustelle, die die Katze in ihrem täglichen Leben einschränken kann. In diesen drei Teilen beschäftigen wir uns mit den häufigsten Diagnosen bei Erkrankungen der Blase und Niere.
- Erkrankungen der Blase und Niere
- Blasenentzündung
- Harnkristalle
- Niereninsuffizienz.
- Therapien
Modul 10 am 13.09.2025 & 18.10.2025
Hormonelle Erkrankungen (2-teilig)
Die Schilddrüse steuert zentral den Stoffwechsel im Organismus. Jede zweite Katze leidet an Überfunktion der Schilddrüse. Oft sind es Verhaltensveränderungen, die den ersten Hinweis liefern können. Wir besprechen das Management und die therapeutischen Möglichkeiten im Zusammenspiel mit der Schulmedizin. Nebenniere und Bauchspeicheldrüse können ebenfalls ins Ungleichgewicht geraten. Welche
Auswirkungen hat das auf die Samtpfoten, wie können wir erkennen, dass es zu Fehlfunktionen kommt, und welche therapeutischen Möglichkeiten bietet uns die Naturheilkunde.
- Hyperthyreose und Hypothyreose
- Diabetes Mellitus
- Felines Cushing
- Therapie
Modul 11 am 15.11.2025 & 13.12.2025
Krebserkrankungen der Katze (2-teilig)
Katzen werden immer älter. Damit nimmt auch die Häufigkeit der Tumorerkrankungen zu, in
denen wir beratend zur Seite stehen können.
- Typische Tumorerkrankungen der Katze
- Möglichkeiten der begleitenden Therapie
UHRZEIT
Jeweils Samstags 10:00 - 17:00 Uhr
ONLINE TEILNAHME
Der Onlineunterricht findet über das GoToMeeting Portal statt, und wird aufgezeichnet.
Das Einloggen und Mitmachen ist einfach und kann mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop (mit Lautsprecher) angesehen werden. Bei einem Rechner funktioniert es nur mit zusätzlichen Lautsprechern. Technische Unterstützung wird vom Ausbildungszentrum vorab geleistet. Die Aufzeichnungen stehen Dir bis zum Ende der Ausbildung zur Nacharbeit zur Verfügung.
WAS DICH BEI UNS ERWARTET
- Skript als PDF für den Unterricht
- Qualifizierte Dozentin mit mehrjähriger Berufserfahrung
ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN
- Einmalzahlung € 1960,80 ./. 5 % Rabatt
- Ratenzahlung 10 x € 196,08