-NEU- Jetzt der verkürzte THP für Manualtherapeuten und FLEXZUHAUSE Konzept
Wir gehen mit der Zeit und bleiben unseren Prinzipien trotzdem treu.
Wir haben unsere Ausbildungen dem Zeitgeist angepasst und bieten nun auch bestimmte Ausbildungsteile im Online- und Hybridformat an - UNSER FLEXZUHAUSE-KONZEPT. Ob der Tierheilpraktiker mit Fachrichtung Akupunktur oder Homöopathie, ganz ohne Ausbildungsspezialisierung, in verkürzter Form speziell für die manuell arbeitenden Therapeuten - wir passen uns an Deine individuellen Wünsche an und bieten höchstmögliche Flexibilität. Gerade für Teilnehmer mit langen Anfahrtswegen bieten Hybrid-Kurse die Möglichkeit bequem von zu Hause aus zu lernen. Einige Module werden nur in Präsenz abgehalten, da wir der Meinung sind, dass hier die praktische Arbeit am Tier essenziell ist. Tierheilpraktiker arbeiten mit Händen - Tierheilpraktiker werden, lernt man auch nur, wenn man Hand anlegt.


Um detaillierte Informationen zum Aufbau, Inhalt und Struktur der jeweiligen Fachbereiche Homöopathie und Akupunktur für Tiere zu erhalten, klicke einfach auf eine der angebotenen Ausbildung mit Deiner gewünschten Spezialisierung. Du erhältst so alle wichtigen Details online oder als PDF zum Download.
Folgende Ausbildungen bieten wir im Tierheilpraktikerbereich an
- Ausbildung zum Tierheilpraktiker für Hund und Pferd
- Ausbildung zum Tierheilpraktiker mit Fachrichtung Akupunktur für Hund und Pferd
- Ausbildung zum Tierheilpraktiker mit Fachrichtung Homöopathie für Hund und Pferd
- Verkürzte Ausbildung zum Tierheilpraktiker speziell für die manuell arbeitenden Therapeuten für Hund und/oder Pferd
Ausbildung und Dauer
Die Studieninhalte werden Dir von qualifizierten Dozenten vermittelt. Die Klassengröße vor Ort liegt bei ca. 16 Teilnehmern; dies erleichtert das Aufgreifen Deiner Anliegen, ermöglicht das Eingehen auf individuelle Fragen und fördert somit Verständnis und effizientes Lernen. So bist Du fit für den späteren Praxisalltag und zu guter Letzt garantieren wir Dir eine Atmosphäre, in der Weiterbildung Spaß macht. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam erfolgreich lernen.“ Die Ausbildung erstreckt sich je nach Ausbildungspaket und gewünschtem Anfangstermin über einen Zeitraum von etwa 16 bis 27 Monaten. Die Module finden ca. einmal monatlich, meist am Wochenende, statt. Die Anzahl der Unterrichtstage und die Termine entnimmst Du bitte direkt den Ausbildungen.
Unsere unterschiedlichen Ausbildungspakete
Unsere neuen Ausbildungsvarianten bietet Dir höchstmögliche Flexibilität, denn Deine Wünsche formen Deine Ausbildung. Entscheide Dich JETZT für Deine Zukunft und wähle Deine passende Ausbildung.
THP für Manualtherapeuten
Verkürzte Ausbildung zum Tierheilpraktiker speziell für die manuell arbeitenden Therapeuten für Hund und/oder Pferd
Du arbeitest bereits als Manualtherapeut, wie Tierphysiotherapeut oder Tierosteopath und möchtest Dein Portfolio um die Tierheilpraktik erweitern? Kein Problem! Auch für Dich haben wir ein spezielles Kurspaket zusammengestellt. Dieses beeinhaltet grundlegendes Know-How aus der Anatomie, Physiologie, Pathologie, der Rechtskunde und die Prüfungsvorbereitung.
THP ohne Fachrichtung
Ausbildung zum Tierheilpraktiker ohne Therapieschwerpunkt für Hund und Pferd.
Du bist Dir nicht sicher, welche Behandlungsmethode für Dich die Richtige sein könnte? Dann lass Dir Zeit und entscheide Dich erst nach den schulmedizinischen Grundlagen.
Du hast bereits eine Ausbildung im naturheilkundlichen Bereich absolviert und möchtest diese um die Tierheilpraktik erweitern? Dann hast Du bei uns die Möglichkeit auch nur den schulmedizinischen und klinischen Bereich zu buchen, um Dich optimal für die Tierheilpraktikerverbandsprüfung vorzubereiten. Die Ausbildung beinhaltet Grundlagen der Anatomie, Physiologie, Pathologie sowie klinischer Untersuchungen bis hin zur Vorbereitung auf die Verbandsprüfung.
Ausbildung zum Tierheilpraktiker mit Fachrichtung Homöopathie oder Akupunktur für Hund und Pferd
Du kannst Dich in unserer Ausbildung zum Tierheilpraktiker auf Akupunktur oder Homöopathie spezialisieren. Fundiertes Wissen in einer Fachrichtung bringt Dir Vorteile im Praxisalltag und vor allem am Anfang Deiner Laufbahn Sicherheit. Bei der Entscheidung, welche Therapieform für Dich die Richtige ist, beraten wir Dich gerne. Unabhängig von der Fachrichtung beginnst Du Deine Ausbildung mit der Basis. Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Labor u.v.m. steht erstmal auf Deinem Lehrplan Deiner Grundausbildung.
THP mit Fachrichtung Homöopathie
Die Homöopathie ist ein großes Therapiefeld mit viel Potential gerade im Tierbereich. Sie eignet sich vor allem für diejenigen, die eine detektivische Liebe haben und eine Vorliebe zum schmökern, analysieren und lesen haben.
Die tiefe Analyse und die genaue und fundierte Anamnese hat bei dieser Fachrichtung oberste Priorität um das individuell passende Mittel für ein rundrum abgestimmt und tolles Konzept zu finden.
THP mit Fachrichtung Akupunktur
Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin. Diese Fachrichtung eignet sich vor allem für diejenigen die eine Begeisterung zur fernöstlichen Medizinformen haben. In der Veterinärakupunktur erfolgt die Punktestimulation mittels Nadeln oder alternativ mit dem Laser.
INHALT SCHULMEDIZINISCHE GRUNDAUSBILDUNG
Je nach Tierheilpraktikerform setzt sich die Ausbildung unterschiedlich zusammen und ist beim jeweiligen Kurs aufgeführt.
- Terminologie, Histologie, Hämatologie
- Anatomie / Physiologie / Pathologie Bewegungsapparat Kleintier und Pferd
- Anatomie / Physiologie / Pathologie Verdauung Kleintier und Pferd
- Anatomie / Physiologie / Pathologie Herz, Kreislauf, Atmung
- Anatomie / Physiologie / Pathologie Nerven und Sinnesorgane
- Anatomie / Physiologie / Pathologie Urogenitalsystem
- Anatomie / Physiologie / Pathologie Haut
- Endokrinologie
- Immunologie, Parasitologie, Virologie, Bakteriologie
- Rechtskunde für Tierheilpraktiker
- Prüfungsvorbereitung für Tierheilpraktiker
- Praxistage Kleintier
- Praxistage Pferd
- Labor
Der Unterricht findet in Theorie und Praxis an Kleintieren und Pferden statt. Einige der Inhalte werden als Online- bzw. Hybrid-Seminar angeboten.
LEHRMATERIAL UND METHODIK
Du erhältst umfassendes Lehrmaterial (bis ca. 1.500 hochwertig gedruckte Seiten in Farbe), je nach Ausbildung. Die Umsetzung des Erlernten in die Praxis ist uns wichtig. Hierfür stehen uns Hunde und Pferde in diversen Ställen zur Verfügung. Ob Workshops, das Arbeiten mit neuesten Blutabnahmeatrappen, Veranschaulichung der anatomischen Strukturen mit Knetmasse oder anhand eines Frischpräparats, das Arbeiten am Skelett u.v.m. - Bei uns macht Lernen Spaß!
Die Arbeit eines Tierheilpraktikers
Der Tierheilpraktiker arbeitet meist selbstständig und behandelt seine Patienten in der eigenen Praxis oder betreut seine Kunden vor Ort, z.B. in der Wohnung eines Hundebesitzers oder im Pferde- und Rinderstall. Der Tierheilpraktiker wendet alternative Heilmethoden bei Tieren an, um Krankheiten zu behandeln oder vorzubeugen. Naturheilkundlich kann er sich u.a. in den Fachbereichen der Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie, Kräutertherapie, Osteopathie und Physiotherapie u.v.m. ausbilden lassen und sein Wissen in zahlreichen Fortbildungen und Praxisseminaren erweitern. Dabei kann er sich auf bestimmte Tierarten spezialisieren oder von der Maus bis zum Pferd alles behandeln. Zusätzlich kann er über Tierhaltung und Tierernährung beraten, Wunden versorgen und Tapes anlegen. Er kann Zusammenhänge erkennen, lernt diagnostisch zu denken und zu interpretieren.
Der Tierheilpraktiker nimmt sich viel Zeit für seine Patienten; dies ist für seine Arbeit unerlässlich. Von der Geburt über Fütterung bis hin zur Haltung, alles kann Aufschluss über die tieferen Ursachen der Erkrankung geben. Eine bislang behandlungsresistente Hauterkrankung kann durchaus fütterungsbedingt sein, aber auch auf eine in der Vergangenheit durchgemachte, nicht ausgeheilte Erkrankung hinweisen. Nach gründlicher Ursachenforschung wird dann für das Tier individuell ein Behandlungsplan erstellt.
Neben den täglichen Behandlungen hat der THP die Organisation seiner Praxis, die Nachbearbeitung aktueller Fälle, die Erstellung oder Anpassung von Behandlungsplänen und die telefonische Beratung zu erledigen - um nur ein paar Punkte zu nennen.
PRÜFUNG
Nach der absolvierten Ausbildung hast Du die Möglichkeit nach den Richtlinien der Kooperation der deutschen Tierheilpraktikerverbände e.V eine Verbandsprüfung abzulegen.
FAQ
Wie viel Zeitaufwand beinhaltet die Ausbildung zum Tierheilpraktiker?
Der Tierheilpraktiker ohne Spezialisierung setzt sich aus ca. 376 Unterrichtseinheiten zusammen. Zu den Unterrichtseinheiten kommt die häusliche Nacharbeit, die mit ca. 10 Stunden pro Woche angesetzt werden kann.
Welche Tierarten umfasst das Kursangebot?
Das Kursangebot umfasst die Tierarten Hund und Pferd (evtl. mal Katze an einem Praxistag). Beim THP für Manualtherapeuten besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Hund oder Pferd. Selbstverständlich können trotzdem beide Tierarten gebucht werden.
Was passiert, wenn ich die Abschlussprüfungen nicht bestehe?
Die Prüfung wird beim Verband abgelegt und ist freiwillig. Die Prüfung kann bei Nichtbestehen wiederholt werden.
Kann die Ausbildung zum Tierheilpraktiker berufsbegleitend gemacht werden?
Die Ausbildung zum Tierheilpraktiker kann sehr gut berufsbegleitend gemacht werden, da die Kurse meistens am Wochenende stattfinden.
Welche Spezialisierung ist die richtige für mich?
Die Spezialisierung kann individuell gewählt werden und kann mit uns vor Antritt der Ausbildung besprochen werden. Wenn Du Dir trotzdem nicht sicher bist, buche den THP ohne Spezialisierung und entscheide Dich während oder nach der Ausbildung erst.