
- 07.09 - 07.09.2022
- 14.09 - 14.09.2022
- 21.09 - 21.09.2022
- 28.09 - 28.09.2022
- 05.10 - 05.10.2022
Online-Seminarreihe: Sensomotorik mit Tanja Richter
SEMINARINHALT
Als Sensomotorik bezeichnet man das Zusammenspiel zwischen Reizaufnahme (Sensorik) und Reizantwort in Form von Bewegung (Motorik).
Der Körper ist übersäht von Rezeptoren, die auf Reize wie Berührung, Druck, Temperatur, Schmerz uvm. reagieren. Die aufgenommenen Reize werden dann ans ZNS geleitet und gelangen zur Weiterverarbeitung in bestimmte Hirnareale. Die Folge ist eine "Reizantwort", in der z.B. Muskelspannung verändert wird. Kenntnisse aus der Sensomotorik sind die Grundpfeiler für ein erfolgreiches Pferdetraining, eine nachvollziehbare genaue Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems und die Basis einer erfolgreichen und zugleich sanften Therapie. Dieses Wissen erlaubt uns gezielte Reizsetzungen an der richtigen Propriozeptoren um reflektorisch Muskeln, Sehnen und Gelenke zu verändern. In der Folge können wir ebenso die Stellungen der Gelenke und damit auch die Statik beeinflussen.
Sensomotorik 1 = Nervensystem am 07.09.2022
Wie wird die Bewegung gesteuert? Warum ist der eine Muskel angespannt, der andere aber locker? Die Ansteuerung der Muskulatur geschieht über die Nerven, in denen Strom fließt. Wie wird der Strom gemacht? Warum fließt der Strom in den Nerven? Wie geschieht die Weitergabe vom Nerv zum Muskel? In diesem Online-Seminar betrachten wir die Funktionsweise des sensomotorischen Nervensystems nach kurzer Beschreibung des autonomen und endokrinen Nervensystems. Der Aufbau der Nervenbahnen und Nervenzellen legt die Grundlage für die Reizweiterleitung. Synaptische Verbindungen in Bahnung und Hemmung, die Steuerung der Bewegung und Reflexschaltungen werden anschaulich Schritt für Schritt erklärt. Daraus lässt sich ein sinnvolles, koordinatives Training mit dem Pferd ableiten. Auf den neurophysiologischen Grundlagen beruhen alle Untersuchungs- und Therapietechniken der Manuellen Therapie und Osteopathie.
Sensomotorik 2 = Schmerzwahrnehmung am 14.09.2022
Nocizeption ist das Fachwort für die Schmerzwahrnehmung und Schmerzverarbeitung im sensomotorischen Nervensystem. In diesem Online-Seminar betrachten wir die Schmerzentstehung im Gewebe und die Reaktion des Organismus auf den Schmerzreiz. Dazu zählen die Varianten Schmerzverstärkung und Schmerzhemmung. Durch die Grundlagen der Nocizeption leiten sich die Techniken zur Untersuchung und Therapie in der Manuellen Therapie am Pferd ab. Ein Schwerpunkt in diesem Vortrag ist die Beschreibung der aseptischen Entzündungsreaktion im Bewegungssystem als Grundlage für die Schmerzentstehung. Diese Entzündungen sind besonders häufig als Ansatz-Tendinosen an Bändern, Kapseln, im Übergangsbereich von Sehnen- zu Muskelgewebe und in Gelenken zu finden. Als Zugabe in diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem natürlichen Verhalten des Pferdes.
Sensomotorik 3 = Anatomie und Physiologie des Muskel-Faszien-Gewebes am 21.09.2022
Das Muskelgewebe ist ein lebendiges zuckendes Gewebe. Die Anatomie ist erstaunlich, die vielen Funktionsvarianten noch viel mehr. In diesem Online-Vortrag beschäftigen wir uns mit der Grundlage der Muskelarbeit, in welchen diversen Formen die Muskulatur arbeiten kann und welche Voraussetzungen zur Gesunderhaltung nötig sind.
Das Muskelgewebe ist eng verflochten mit dem Fasziengewebe. Aktuelle Forschungen geben Einblicke in die Funktionalität der bis dahin nicht bedachten Lebendigkeit des Fasziengewebes. Erkranktes Fasziengewebe hat erheblichen Einfluss auf die Funktion der Muskulatur und der Organe. Um den Lebenserhalt der Muskel- und Faszienzellen zu erfassen, gehen wir in diesem Seminar auch auf das Lymphsystem und die Hämodynamik ein. Auf diesen Grundlagen erklären sich zahlreiche Massagetechniken.
Sensomotorik 4 = Pathophysiologie der Muskulatur am 28.09.2022
Das Muskel-Faszien-Gewebe des Pferdes ist ebenso Umbau-Prozessen unterworfen, wie bei uns. Auch das Pferd empfindet Muskelkater und ziehende Schmerzen in den Muskeln. Verfilzte Faszien führen zu Versteifungen. Gesunde Muskeln aber ermöglichen nicht nur eine geschmeidige Bewegung, sondern auch einen Schutz für die Gelenke. Ursächlich für Störungen der Muskelfunktion kommen Überforderungen, aber auch Unterforderungen in Betracht. Ebenso spielen unphysiologische Beanspruchungen eine erhebliche Rolle für die Entstehung von Triggerpunkten, Bindegewebs-Einwachsungen und Faszienverklebungen. Sogar die Zusammensetzung des Gewebewasser und die latente Azidose spielt als Faktor beim pathologischen Verlauf des Muskel-Faszien-Gewebes eine Rolle.
Die auf Forschung aus der Sportwissenschaft beruhenden Grundkenntnisse zum Muskeltraining werden Schritt für Schritt dargebracht. Daraus ergeben sich Einsichten in die Störungen der Muskelfunktion durch Unterforderung oder Überforderung. Dieses Seminar gibt detaillierte Informationen über die Grenzbereiche des Muskeltrainings.
Sensomotorik 5 = Training am 05.10.2022
In ersten Hälfte des Moduls beschäftigen wir uns mit grundsätzlichen Vorüberlegungen für das Training beim Pferd. In der zweiten Hälfte wird die praktische Umsetzung des Pferde-Trainings näher beleuchtet. Nach den sportwissenschaftlichen Erkenntnissen der Grundlagen des Trainings für das Muskelgewebe haben sich Trainingsmethoden entwickelt, die für Sportler ebenso gelten, wie für den Aufbau des kranken und schwachen Organismus. In diesem Online-Seminar finden wir den richtigen trainingswirksamen Reiz, erstellen Pausen und Aktivitätsphasen. Wir betrachten diverse Trainingsformen mit klar umsetzbaren Formeln. Aus den Eckpfeilern des Muskeltrainings ergibt sich dann die Fähigkeit zum Erstellen eines passenden Trainingsplans für ein Pferd mit speziellen Voraussetzungen.
UHRZEIT
Jeweils von 19:00 - 21:00 Uhr
ONLINE TEILNAHME
Die online Teilnahme via GoToMeeting ist ganz einfach und kann mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem Laptop (mit Lautsprecher) erfolgen. Solltest Du das Seminar vom Rechner aus ansehen wollen, achte darauf, dass Du ihn mit einem Lautsprecher verbindest, ansonsten ist kein Ton zu hören.
Die Zugangsdaten sowie genaue Informationen erhältst Du kurz vor Beginn des Seminares.
Eine genaue Anleitung zum Nutzen des GoToMeeting Portals findest Du unter https://support.logmeininc.com/de/gotomeeting/help/teilnahme-an-einem-meeting-g2m030001.
Bitte melde Dich frühzeitig, am besten schon eine halbe Stunde vor Beginn, an um die Funktionalität zu prüfen.
Wir stehen zu unseren Öffnungszeiten für Fragen und technischen Support zur Verfügung. Wir sind unter folgender Nummer telefonisch zu erreichen: 08171-64 97 720.
HINWEIS
Es kann nur die komplette Online-Reihe gebucht werden!