Image
Termine:
  1. 29.04 - 30.04.2023
  2. 13.05 - 14.05.2023
  3. 03.06 - 05.06.2023
  4. 24.06 - 25.06.2023
  5. 15.07 - 16.07.2023
  6. 30.09 - 01.10.2023
  7. 28.10 - 29.10.2023
  8. 25.11 - 26.11.2023
  9. 06.01 - 07.01.2024
  10. 17.02 - 18.02.2024
  11. 16.03 - 17.03.2024
  12. 20.04 - 21.04.2024
  13. 08.06 - 09.06.2024
  14. 10.06 - 10.06.2024
  15. 12.06 - 12.06.2024
  16. 17.06 - 17.06.2024
  17. 19.06 - 19.06.2024
  18. 06.07 - 07.07.2024
  19. 03.08 - 04.08.2024
  20. 02.09 - 02.09.2024
  21. 04.09 - 04.09.2024
  22. 09.09 - 09.09.2024
  23. 11.09 - 11.09.2024
  24. 05.10 - 06.10.2024
  25. 02.11 - 03.11.2024
  26. 14.12 - 15.12.2024
  27. 11.01 - 11.01.2025
  28. 12.01 - 12.01.2025
Ort:

Sarah Mergen Ausbildungszentrum und Ställe in der Umgebung
Bürgermeister-Graf-Ring 10
82538 Geretsried bei München
Deutschland

Gebühr:
€ 5139.00 (Gesamt) | nach § 4, Nr. 21 UStG - private Bildungseinrichtung - MwSt-befreit | Zahlungsmöglichkeiten siehe Beschreibung

Ausbildung zum Tierheilpraktiker - ohne Fachrichtung - Hund und Pferd - Kurs O

 

Analog zur Ausbildung zum Humanheilpraktiker möchtest Du die schulmedizinischen und klinischen Grundlagen und damit die Basis zum Tierheilpraktiker erlernen und Dir die Flexibilität für die spätere Auswahl Deiner Therapierichtung behalten?

Oder hast Du bereits eine Ausbildung im naturheilkundlichen Bereich absolviert und möchtest diese um die Tierheilpraktik erweitern?

Dann bist Du bei uns genau richtig, denn ab sofort bieten wir eine Tierheilpraktikerausbildung ohne Fachrichtung an.

 

DIE AUSBILDUNG

Tierheilpraktiker arbeiten mit Händen - Tierheilpraktiker werden, lernt man auch nur, wenn man Hand anlegt. Wir haben unsere Ausbildungen dem Zeitgeist angepasst und bieten nun auch bestimmte Ausbildungsteile im Online- und Hybridformat an - UNSER FLEXZUHAUSE-KONZEPT. Verschiedene Module werden komplett online abgehalten bzw. es besteht bei einigen Lehrinhalten die freie Wahl zwischen Präsenz- und Online-Schulung. Bestimmte Themen erfordern die direkte Arbeit am Tier, sodass einige Module als Pflichtpräsenzseminare abgehalten werden. Für uns ist es in der Ausbildung wichtig, dass Du das erworbene theoretische Wissen auf komplexe praktische Problemstellungen anwenden kannst, d.h. es wird ein umfassendes praxisorientiertes Wissen vermittelt. Untersuchungs- und Praxisbehandlungstage bereiten Dich ideal auf Deinen zukünftigen Beruf vor. 

In unserem Ausbildungszentrum erhältst Du eine praxisbezogene Ausbildung höchster Qualität. Die Studieninhalte werden Dir von qualifizierten Dozenten vermittelt. Die Klassengröße ist vor Ort auf ca. 16 Teilnehmer begrenzt. Dies erleichtert das Aufgreifen Deiner Anliegen, ermöglicht das Eingehen auf individuelle Fragen und fördert somit Verständnis und effizientes Lernen. So bist Du fit für den späteren Praxisalltag - und zu guter Letzt garantieren wir Dir eine Atmosphäre, in der Weiterbildung Spaß macht. Ganz nach dem Motto „Gemeinsam erfolgreich lernen.“

Die Basis der Ausbildung besteht aus dem Erlernen anatomischer, physiologischer, pathologischer, sowie Grundlagen der schulmedizinischen Untersuchungen, also die medizinisch relevanten Bereiche. 

Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass ein Tierheilpraktiker viele Werkzeuge benötigt, um erfolgreich im späteren Praxisalltag zu sein. So entstand der Gedanke eine ganzheitliche Ausbildung zu kreieren, die alle wichtigen Aspekte vereint - eben genau die Anforderung, die die Tierwelt an uns Therapeuten stellt.

Der Teilbereich „Psychologische Praxisführung und Kommunikation“ hat erstmal nichts mit dem Erlernen von Behandlungstechniken zu tun, trotzdem bildet er eine Kernkompetenzen in der Arbeit des Tierheilpraktikers. Ob es nun um die Unterstützung des Patientenbesitzers in schwerwiegenden, oft lebensentscheidenden Situationen oder um schwierige Besitzer und Patienten geht - auch dies ist eine Anforderung an uns. Hier müssen wir lernen, empathisch zu sein, aber trotzdem eine gesunde Distanz zu wahren.  

Tierheilpraktiker, die fit in Laborkunde sind, haben deutliche Reputations- und Marktvorteile, da sie nicht nur vor dem Tierbesitzer Kompetenz ausstrahlen, sondern auch in der Kommunikation mit dem Tierarzt glänzen können. Dies hat uns bewogen, auch dieses Thema zu lehren. 

Das Vorbereiten auf den Sachkundenachweis freiverkäuflicher Arzneimittel, speziell zugeschnitten auf Tierheilpraktiker, bereitet Dich theoretisch und praktisch auf die IHK-Prüfung vor und erlaubt Dir später in der Praxis bestimmte Arzneimittel abzugeben und somit die Gewinnspanne für Dich zu generieren. 

Um Dich bei der Gründung Deiner Praxis nicht allein zu lassen, erhältst Du auch ein Modul über Praxismanagement. Dieses beinhaltet rechtliche Informationen, aber auch Marketingtipps für die Eröffnung Deiner Praxis. 

 

AUSBILDUNGSINHALTE

  • Modul 1: Terminologie, Histologie, Hämatologie - Präsenz
  • Modul 2 & 3: Anatomie / Physiologie Bewegungsapparat Kleintier und Pferd - Präsenz
  • Modul 4: Pathologie Bewegungsapparat Kleintier - Präsenz
  • Modul 5: Pathologie Bewegungsapparat Pferd - Präsenz
  • Modul 6: Anatomie / Physiologie / Pathologie Verdauung Pferd - Präsenz
  • Modul 7: Anatomie / Physiologie / Pathologie Verdauung Kleintier - Präsenz
  • Modul 8: Anatomie / Physiologie Herz, Kreislauf, Atmung - Hybrid
  • Modul 9: Pathologie Herz, Kreislauf, Atmung - Präsenz
  • Modul 10: Psychologische Praxisführung und Kommunikation - Präsenz
  • Modul 11: Untersuchungs- und Behandlungstag Kleintier - Präsenz
  • Modul 12: Anatomie / Physiologie / Pathologie Haut - Hybrid
  • Modul 13: Anatomie / Physiologie / Pathologie Urogenitalsystem - Hybrid
  • Module 14 - 17: Endokrinologie - Online, jeweils von 19:00 - 21:30 Uhr
  • Modul 18: Anatomie / Physiologie / Pathologie Nerven und Sinnesorgane - Online
  • Modul 19: Untersuchungs- und Behandlungstag Pferd - Präsenz
  • Modul 20 - 23: Immunologie, Parasitologie, Virologie, Bakteriologie - Online, jeweils von 19:00 - 21:30 Uhr
  • Modul 24: Labor - Präsenz
  • Modul 25: Rechtskunde für Tierheilpraktiker - Online
  • Modul 26: Prüfungsvorbereitung zur Sachkunde freiverkäuflicher Arzneimittel - Online
  • Modul 27 & 28: Prüfungsvorbereitung für Tierheilpraktiker - Präsenz

Wir passen unser Konzept an Deine Wünsche an und so bist Du Teil der großen Tierheilpraktikerausbildung

 

 NACH ERFOLGREICHER AUSBILDUNG

  • beherrschst Du die anatomischen Strukturen von Hund und Pferd
  • verstehst Du die physiologischen Wirkzusammenhänge der Körperfunktionen 
  • bist Du versiert in der Symptomatik der häufigsten Krankheiten bei Hund und Pferd
  • kannst Du schulmedizinische Grunduntersuchungen durchführen, um differentialdiagnostisch tätig zu sein 
  • bist Du gut auf Deine Tierheilpraktikerprüfung vorbereitet

 

LEHRMATERIAL UND METHODIK 

Du erhältst umfassendes Lehrmaterial (1.500 hochwertig gedruckte Seiten in Farbe).

Die Umsetzung des Erlernten in die Praxis ist uns wichtig. Hierfür stehen uns Hunde und Pferde in diversen Ställen zur Verfügung. Ob Workshops, das Arbeiten mit neuesten Blutabnahmeatrappen, Veranschaulichung der anatomischen Strukturen mit Knetmasse oder anhand eines Frischpräparats, das Arbeiten am Skelett u.v.m. - Bei uns macht Lernen Spaß! 

 

PRÜFUNG 

Nach der absolvierten Ausbildung hast Du die Möglichkeit, nach den Richtlinien der Kooperation der deutschen Tierheilpraktikerverbände e.V eine Verbandsprüfung abzulegen.

 

ZAHLUNGSMÖGLICHKEITEN

  • Einmalzahlung € 5.139,00./. 5 % Rabatt 
  • Ratenzahlung 21 x € 244,71

Die Anmeldegebühr in Höhe von 150,00 € wird im Monat der Anmeldung eingezogen. 

 

HINWEIS

Bitte beachte, dass wir verpflichtet sind, Dich bei der Berufsgenossenschaft VBG mit einem Betrag von 5,00 € pro Monat zu versichern, da die Ausbildung voraussichtlich beruflichen Zwecken dient. Über diesen Betrag erhältst Du eine separate Rechnung.